Forscher der Universität Lund in Schweden haben einen neuen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Fettleibigkeit entdeckt. Sie fanden heraus, dass bestimmte Aminosäuren in unserem Blut sowohl mit Fettleibigkeit als auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms zusammenhängen können.
Wir wissen weniger über die Bedeutung unserer Darmbakterien als viele Bücher und Zeitschriften zu diesem Thema vermuten lassen. Ein Großteil der Forschung zu diesem Thema basiert auf Tierversuchen, die nicht direkt auf den Menschen angewendet werden können. Auch eine gesunde Darmflora für eine Person muss nicht unbedingt für eine andere Person gut sein.
Eine zunehmende Anzahl von Forschungsstudien zeigt jedoch, dass unsere Darmmikrobiota eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielt. Es beeinflusst unseren Stoffwechsel und kann mit Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit diesen Krankheiten unterschiedliche Metaboliten, d. H. Kleine Moleküle oder Stoffwechselreste, im Blutkreislauf unterschiedlich auftreten. Ziel der neuen Studie war es daher, Metaboliten im Blut zu identifizieren, die mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden können (hoher Body-Mass-Index, BMI), und zu untersuchen, ob diese mit Fettleibigkeit verbundenen Metaboliten die Zusammensetzung der Bakterienflora in Stuhlproben beeinflussen.
Die Forscher analysierten Blutplasma- und Stuhlproben von 674 Teilnehmern der Malmö Offspring Study, MOS. Sie fanden 19 verschiedene Metaboliten, die mit dem BMI der Person in Verbindung gebracht werden könnten. Glutamat und sogenannte BCAA (verzweigtkettige und aromatische Aminosäuren) hatten den stärksten Zusammenhang mit Fettleibigkeit.
Sie fanden auch heraus, dass die mit Fettleibigkeit verbundenen Metaboliten mit vier verschiedenen Darmbakterien (Blautia, Dorea und Ruminococcus in der Familie der Lachnospiraceae und SHA98) verbunden waren.
"Die Unterschiede im BMI wurden größtenteils durch die Unterschiede in den Glutamat- und BCAA-Spiegeln erklärt. Dies zeigt, dass die Metaboliten und Darmbakterien interagieren, anstatt voneinander unabhängig zu sein", sagt Marju Orho-Melander, Professor für genetische Epidemiologie in Lund Universität.
Der mit Abstand stärkste Risikofaktor für Fettleibigkeit in der Studie, Glutamat, wurde in früheren Studien mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht, und BCAA wurde verwendet, um das zukünftige Auftreten von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorherzusagen.
"Dies bedeutet, dass zukünftige Studien sich mehr darauf konzentrieren sollten, wie die Zusammensetzung von Darmbakterien verändert werden kann, um das Risiko von Fettleibigkeit und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern", sagt Marju Orho-Melander. "Um dorthin zu gelangen, müssen wir zunächst verstehen, wie eine gesunde normale Darmflora aussieht und welche Faktoren die Bakterienzusammensetzung beeinflussen. Dies erfordert umfangreiche Populationsstudien wie die Malmö-Nachkommensstudie sowie Interventionsstudien", schließt sie.